Möglichkeiten der Suchtprävention in den Gemeinden
Suchtprävention trägt dazu bei den Missbrauch von Substanzen und riskantem Verhalten zu reduzieren. Durch Aufklärung, frühzeitige Intervention und Unterstützung können negative Auswirkungen von Sucht verhindert werden, was zu einem gesünderen und produktiveren Leben für Einzelpersonen und die Gesellschaft insgesamt führt.
Rauchen
Interessierte Bürgerinnen und Bürger können beispielsweise in die Gemeindehalle eingeladen werden, um sich gemeinsam Vorträge zum Thema Raucherentwöhnung anzuhören. Der Referent könnte selber in die Gemeinde kommen oder ein Online-Kurs kann über einen Beamer ausgestrahlt werden. Beispiele:
DAK-Gesundheit und Die Techniker: Das Rauchfrei-Programm
BARMER: Endlich Nichtraucher
BZgA (Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung)
Das kostenlose Programm begleitet online über 21 Tage hinweg mit Informationen, Anleitungen und Empfehlungen zum Rauchstopp, um auch nach dem Programm rauchfrei zu bleiben. Es ergibt sich die Möglichkeit dieses Programm in einer Gruppe zu absolvieren, um sich gegenseitig zu unterstützen.
Das zweitägige Präventionsprogramm „#lassbewusstmachen“ für Schülerinnen und Schüler der Klassen 8 bis 10 vermittelt Medienkompetenz bezüglich Influencerinnen und Influencern und der eigenen Selbstdarstellung. Ziel ist der sichere Umgang mit sozialen Medien und die Förderung von Stressbewältigung, Resilienz, Achtsamkeit und Selbstbewusstsein.
Das kostenfreie Programm der IKK Classic wird durch IKK-Fachkräfte unterstützt.
Im Zentrum des Programms zur Primärprävention steht die erlebnisbasierte Förderung der Persönlichkeitsentwicklung. Es unterstützt den Aufbau sozialer Kompetenzen und dient der Prävention aggressiven Verhaltens.
Es wird eine schulinterne Begleitgruppe gebildet, die das Projekt in der Schule koordiniert. Organisiert wird es von Schulpsychologen der Arbeitsgruppe „ICH und DU und WIR“ des Pädagogischen Landesinstituts Rheinland-Pfalz.