Ein Unterrichtsprogramm für Grundschulen zur Gesundheitsförderung, Sucht- und Gewaltprävention. Themen sind gesund Essen und Trinken, Bewegung und Entspannung, sich selbst mögen und Freunde haben, wie man Probleme und Konflikte löst, kritisches Denken und Nein sagen. Es begleitet Kinder von Klasse 1 bis 4 und die Themen lassen sich gut in die Lehrpläne eingliedern, sodass die Kenntnisse mithilfe von Materialien während des regulären Unterrichts vermittelt werden.
Damit eine Klasse teilnehmen kann benötigt sie eine Patenschaft, die pro Klasse und Schuljahr die Summe von 250€ finanziert. Einige regionale Stiftungen, wie die Bürkle-Stiftung oder Soonwaldstiftung, unterstützen dieses Projekt.
Klasse2000 - Gesundheitsförderung und Prävention für Kinder
Umfassende Projekte / Aktionen in den Gemeinden
Ein Programm zur Förderung des seelischen Wohlbefindens von Kindern in Kindertagesstätten.
Eltern und pädagogische Fachkräfte werden für die kindlichen Bedürfnisse sensibilisiert und zu einer positiven Sichtweise motiviert: Statt die Defizite der Kinder in den Mittelpunkt zu stellen, sollen sie deren Fähigkeiten und Talente der Kinder identifizierten und stärken. Ziel ist es, dass Kinder sich ihrer Kompetenz bewusst sind, Gefühle einordnen können, Strategien zur Problemlösung entwickeln. Im Rahmen des Programms wird zudem Freude an Erziehungsaufgaben vermittelt, und die vertrauensvolle Kommunikation zwischen Eltern und Fachkräften gestärkt.
Für jede am Schatzsuche-Programm beteiligte Fachkraft (zwei Fachkräfte pro Einrichtung) wird eine Gebühr von 800€ erhoben. In den Kosten enthalten sind eine 6-tägige Weiterbildung der Fachkraft, Weiterbildungsmaterialien, eine Inhouse-Schulung, ein Medienpaket und entsprechende Fachberatung.
Durchgeführt wird das Programm von der Landeszentrale für Gesundheitsförderung in Rheinland-Pfalz. Die Techniker Krankenkasse fördert die Umsetzung des Programms.
Weitere Informationen HIER / Schatzsuche – Basis - LZG (DE) (lzg-rlp.de)
Ein Präventionsprogramm der AOK, das die Gesundheit von Kita-Kindern fördert. Es besteht aus den Modulen Bewegung, Ernährung, seelisches Wohlbefinden, Elternpartizipation und Erziehergesundheit, die in den Kita-Alltag integriert werden können und bestenfalls auch in die Familien transportiert werden. Erzieher und Erzieherinnen erhalten von der AOK eine umfassende Schulung zur Programmeinführung, sowie Materialien und begleitet die Kindertagesstätten über einen Zeitraum von 3 Jahren. Die Fortbildung, inklusive Übernachtung und Verpflegung bei der zweitägigen Einführungsfortbildung, sowie die Materialien sind kostenlos und es müssen nur die An- und Abreise selbst getragen werden.
Eine Umsetzung vor Ort erfordert eine bilaterale Abstimmung mit der AOK.
Kita-Programm JolinchenKids | AOK
(Grundsätzlich bieten verschiedene Krankenkassen diverse Kita-Programme an. Diese können bei den einzelnen Kassen angefragt werden).
Kita-Kinder, Seniorinnen und Senioren treffen bei dem Projekt in einer Tagespflege aufeinander und das Regenbogenland soll Generationen mit Gesundheit verbinden. Die Einheiten beinhalten die Themen Kraft, Wärme und Geborgenheim, Natur und Sonne sowie Ruhe.
Das Projekt wurde von der Gemeinde Kreuzau und dem ansässigen Verein „Mehr Zeit für Kinder“ begleitet und von der Krankenkasse BIG finanziell gefördert.
Projekt Regenbogenland verbindet Generationen mit Gesundheit | BIG direkt gesund (big-direkt.de)
Ziel des Mobilitätsmodells ist es Lebensqualität und psychosoziale Gesundheit zu erhalten beziehungsweise zu optimieren. Es besteht eine organisierte Seniorenbegleitung und Nachbarschaftshilfe, um der Einsamkeit im Alter entgegenzuwirken. In der Dorfgesundheitshütte findet zeitlich individuell planbares Basisgesundheitstraining statt und es soll durch den Aufbau einer nutzerorientierten, pflegerischen Versorgungsstruktur auch im Alter Wohnen und Leben in der eigenen Wohnung ermöglicht werden. Zusätzlich soll (wie bereits ausgeführt) das Dorfmobil den Erhalt der regionalen Mobilität sicherstellen.
Das Modell wurde durch den Bürgermeister geleitet und unterstützt, die Ortsgemeinde Mannebach, sowie durch Sponsoren, Stiftungen, Förderprogramme und Haushaltsmittel.
gesundheitliche-chancengleicheit: Detailseite (gesundheitliche-chancengleichheit.de)
Der 2015 entstandene Verein ist Anlaufstelle und Informationsbüro für Fragen rund um Alter, zivilgesellschaftliches Engagement und Nachbarschaft. Über freiwillige Nachbarschaftshilfe werden Einkaufsdienste, Hunde ausführen, dringende Fahrdienste und wichtige Besorgungen organisiert. Es finden regelmäßig Stammtische statt bei denen sich ausgetauscht wird und es existieren Bewegungsangebote für Rentnerinnen und Rentner, wie beispielsweise „Yoga auf dem Stuhl“.
Der Verein finanziert sich durch einen Aufnahmeantrag von Unterstützenden, bei dem Einzelpersonen einen Jahresbeitrag von 24€ entrichten und Firmen oder Institutionen 60€. Außerdem läuft er hauptsächlich über Ehrenamt
Das Fitness Stüffje bietet Jung und Alt die Möglichkeit selbstständig neun Trainingsgeräte und vier Cardio-Geräte, sowie eine Gewichtplatte zu nutzen. Der Trainingsraum kann von jedem Mitglied des Vereins „Dorfgemeinschaft Sarmersbach e.V.“ genutzt werden. Nach einer einmaligen technischen und physiotherapeutischen Einweisung können die Mitglieder mithilfe eines Transponders die Tür öffnen und sich an den Geräten anmelden. Diese stellen sich dann automatisiert individuell auch das jeweilige Mitglied ein. Es besteht eine direkte Verbindung zum Dorfgarten, welcher nach dem Sport noch die Möglichkeit zum Ausruhen bietet.
Finanziert wurde die Gesundheitshütte mit Spenden, wie beispielsweise vom Bürgerdienst e.V. und über das Förderprogramm LEADER.
Fitness Stüffje – Sarmersbach – ein kleines Eifeldorf stellt sich vor
Eine Umwidmung der ehemaligen Grundschule zu einem generationenübergreifenden Projekt. Der neue Gesundheitspunkt beinhaltet einen Gesellschaftsraum mit Küchenzeile, einen Fitnessraum mit druckluftbetriebenen Trainingsgeräten der Firma HUR und einem VELIO-Gesundheitsscanner sowie einem Kursraum für Aktivitäten wie Yoga etc. Weiterhin sind der Jugendclub sowie der Strohbärenclub zur Wahrung der dörflichen Kultur in den Räumlichkeiten ansässig.