Gesundheitsförderung & Prävention in Kitas


Die Erziehung und Aufwachsen prägen Kinder ein Leben lang und beeinflusst sie stark als Erwachsene. Daher eigenen sich besonders Kitas und Schulen um frühzeitig ein Gefühl für Gesundheit und damiteinhergehend Bewegung und Ernährung an die Kinder weiter zu geben, wovon sie ihr Leben lang profitieren.

Ein Ziel von Gesundheitsförderung in Kitas ist es eine gesunde Einrichtung zu schaffen, von der alle Akteure und Akteuerinnen profDazu zählen neben den Kindern auch Mitarbeitende der Kindertagesstätte und Eltern (BZgA, 2020).itieren.


Hier finden Sie Programme und Fördermöglichkeiten in den Bereichen Bewegung, Ernährung und psychische Gesundheit, die Kitas für Ihre Kinder, Erzieher und Erzieherinnen in Anspruch nehmen können.

Die Arbeitsgemeinschaft der LAGZ RLP e.V. (Landesarbeitsgemeinschaft Jugendzahlpflege Rheinland-Pfalz e.V.) untestützt die Kitas beim Thema Zahngesundheit indem Sie kostenfrei eine Medienbox mit Inhalten zum Thema "Zahngesundheit" zur Verfügung stellt.

Zudem besuchen die Referenten und Referentinnen gerne die Kitas und bieten die Informationsveranstaltung "Gesunde Zähne von Anfang an" an.

Weitere Informationen zum Programm und dem Maskottchen "Max Schrubbel" finden Sie hier.

Entschleunigung für Kinder - ein Präventitionskurs zur Stressreduktion im Kindesalter!

Resilienz / Achtsamkeit / Konzentration / Entspannung /Zufriedenheit

Inhalt:

  • präventives Programm für Kinder von 5 bis 8 Jahren 
  • Die Kinder lernen spielerisch gemeinsam mit der kleinen Schildkröte "Meerio"  was Achtsamkeit und Entspannung ist.
  • Erlernen der Grundtechniken im Bereich Entspannung und Achtsamkeit (Fantasiereisen / Progressive Muskelentspannung nach Jacobson / Achtsamkeitsübungen / Meditation / Autogenes Training nach Schultz)

Vanessa Kost (Diplom-Pädagogin)
Am Bühl 6 / 55596 Waldböckelheim
Tel.: 0170 - 1098196   / E-Mail 
paedagogik.die.bewegt@gmail.com

Homepage Hier:

Progressive Muskelentspannung nach E. Jacobson 

  • Einführung in die PME
  • Training im Liegen, Sitzen und Stehen
  • Blitzentspannungstipps im Alltag
  • Theoretische und praktische Einführung von Stille- und Entspannungsmethoden für Kinder im Kita-Alltag

Kontakt:
Birgit Hochhaus (Zertifizierte Entspannungspädagogin)
Michael-Praetorius-Straße 10 / 55442 Stromberg
Tel.: 06724/1328

birgit.hochhaus@gmx.de

"Fit von klein auf" - so lautet  das Ziel der BKK Gesundheitsförderung. Unter diesem Motto wurden Projekte und Angebote erstellt, mit denen die Gesundheit der Kinder von klein auf gestärkt werden soll. Dazu gehören insbesondere Maßnahmen für Kindertageseinrichtungen und Grundschulen. Die Leitidee ist, dass Erzieher, Erzieherinnen, Lehrkräfte der Grundschulen sowie die Eltern darin unterstützt werden, den Alltag der Kinder gesundheitsförderlich zu gestalten.

BKK Gesundheitskoffer "Fit von klein auf" - Der BKK Gesundheitskoffer "Fit von klein auf" beinhaltet das komplette Handwerkszeug zur nachhaltigen Gesundheitsbildung in der Kita. Spaß und Freude stehen dabei selbstverständlich im Vordergrund.

Alle Informationen zum Programm "Fit von klein auf" finden Sie hier.

Papilio-3bis6 – unterstützt Kitas! 

"Das Präventionsprogramm Papilio-3bis6 fördert die Entwicklung von Kindern ganzheitlich und grundlegend. Es integriert sich wie selbstverständlich in den Kita-Alltag und unterstützt und erleichtert die erzieherische Arbeit. Papilio-3bis6 wirkt über die Erzieher und Erzieherinnen auf Kinder und Eltern".

Erzieher und Erzieherinnen fördern mit Papilio-3bis6 die Entwicklung aller Kinder
"Erzieher und Erzieherinnen sind die zentralen Vermittler und Vermittlerinnen des Programms. Wichtig ist dabei das sog. "entwicklungsfördernde Erziehungsverhalten". Das bedeutet, dass sie insbesondere in konfliktträchtigen Situationen positiv-unterstützend auf das Kind eingehen. Sie führen auch die Papilio-Spiele (sog. "Maßnahmen") mit den Kindern durch und beziehen die Eltern mit ein"

Papilio-3bis6 hilft wirklich
"So spielerisch Papilio-3bis6 auch daherkommt – es steckt richtig was dahinter. Das Programm basiert auf wissenschaftlichen Erkenntnissen. Dass es in Kindergärten durchführbar ist und auch tatsächlich etwas bewirkt, wurde in einer Studie mit Modellprojekt bewiesen. Rund 700 Kinder waren daran beteiligt".

Weitere Informationen zu Papilio - 3bis6 sowie zu den einzelnen Inhalten des Programms finden Sie hier.

"Ziel von „Wir sind EINS!“ ist es, die seelische Gesundheit von Kita-Kindern mit Migrationshintergrund und Fluchterfahrung in Paten-Kitas zu stärken.

Im Rahmen von „Wir sind EINS!“ wurden zwei Präsentationsleitfäden für die Paten-Kitas des Projekts entwickelt. Sie können Erzieherinnen und Erziehern dabei helfen psychische Auffälligkeiten, die sich im Zusammenhang mit Fluchterfahrung oder einem Migrationshintergrund entwickeln können, schneller zu erkennen und besser einzuordnen.

Weitere Informationen zum Programm "Wir sind EINS!" finden Sie hier.