Hospizdienste & Palliativ-Versorgung

Im eigenen Zuhause oder zumindest im Kreise der Liebsten sterben – das wünschen sich die meisten Menschen.
Hospiz macht es möglich, dass Sterbende bis zum Schluss begleitet und, falls nötig, palliativ gepflegt und palliativ-medizinisch versorgt werden.
Wenn die Hospizarbeit nicht mehr zu Hause ambulant erfolgen kann, kommt ein stationäres Hospiz infrage. Ziel der Hospizarbeit ist es, die Lebensqualität zu erhalten, zu verbessern und die Betroffenen sowie ihre Angehörigen auf dem letzten Wegabschnitt zu begleiten.
Ambulanter Hospizdienst
Das Hospiz-Team betreut schwerstkranke Menschen und ihre Angehörigen zu Hause. Dieses Zuhause kann auch ein Altersheim, Betreutes Wohnen oder eine Wohngruppe einer Behinderteneinrichtung sein.
Zum Angebot eines ambulanten Hospizdienstes können zudem Trauergruppen für die Angehörigen gehören. Dort werden bei Bedarf Familienmitglieder und Partner auch über den Tod des Patienten hinaus betreut und begleitet.
Stationärer Hospizdienst
Ein stationäres Hospiz ist eine eigenständige Einrichtung, in der schwersterkrankte, sterbende Menschen sowie deren Angehörige betreut werden.
Haupt- und ehrenamtliche Mitarbeiter kümmern sich ganzheitlich um die Wünsche und Bedürfnisse der Betroffenen. Die Versorgung umfasst auch psychosoziale, spirituelle, palliativ-medizinische und palliativ-pflegerische Elemente. Die Leitung ist nicht in der Regel nicht ärztlich - aber es stehen Ärzte in einer 24-Stunden Rufbereitschaft zur Verfügung.
Weitere Informationen erhalten Sie über nachfolgende LINKS
- Wegweiser Hospiz-Palliativmedizin in 10 verschiedenen Sprachen
- Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin
- Deutscher Hospiz- und Palliativverband e.V.
- gkv-Spitzenverband.de "Hospiz- und Palliativversorgung"