Gesundheitsförderung & Prävention in Schulen


Kinder sind in der Schule vielen verschiedenen Gesundheits-Stressoren ausgesetzt. Diese können von Lärm, ungesundes Essen in der Schulkantine bis zu Leistungsdruck und Erfahrung mit Diskriminierung reichen.

"Ziel der Gesundheitsförderung an Schulen sollte darin bestehen, gesundheitsbeeinträchtigende Faktoren zu eliminieren und gesundheitsaufbauende Ressourcen, vor allem auf der Verhaltensebene zu fördern" (Deutsche Gesellschaft für Prävention und Gesundheitsförderung, 2022).

Präventionsprogramme können z.B. folgende Themen beinhalten (Bildungsserver RLP, 2022):

  • Bewegung
  • Ernährung
  • Psychische Gesundheit
  • Lebensmittel (Anbau, Verarbeitung, Produktion)
  • Klimaschutz

Hier finden Sie Programme und Fördermöglichkeiten in den Bereichen Bewegung, Ernährung und psychische Gesundheit, die Schulen für Ihre Schüler, Schülerinnen und Lehrkräfte in Anspruch nehmen können.

Progressive Muskelentspannung nach E. Jacobson

Reduktion und Prävention von:

  • Migräne / Burnout / Nacken-, Schulter-, Rückenproblemen / Nervosität / Ängsten / Konzentrationsstörungen / Tinnitus / Schlafstörungen u.v.m.

Inhalt:

  • Einführung in die PME
  • Training im Liegen, Sitzen und Stehen
  • Blitzentspannungstipps im Alltag
  • Theoretische und praktische Einführung von Stille- und Entspannungsmethoden im Unterricht

Effiziente Hilfe im Alltag, jederzeit an jedem Ort anwendbar, rasche Wirksamkeit. Neben Ganztagsangeboten sind auch 3h und 90 Minuten Workshops möglich.

Anerkannt im Rahmen der betrieblichen Gesundheitsprävention gemäß den Handlungsfeldern und Kriterien der Krankenkassen zur Umsetzung von §§ 20 und 20a SGB V.

Kontakt:
Birgit Hochhaus (Zertifizierte Entspannungspädagogin)
Michael-Praetorius-Straße 10  / 55442 Stromberg
Tel.: 06724/1328

birgit.hochhaus@gmx.de

"Fit von klein auf" - so lautet  das Ziel der BKK Gesundheitsförderung. Unter diesem Motto wurden Projekte und Angebote entwickelt, mit denen die Gesundheit der Kinder von klein auf gestärkt werden soll. Dazu gehören insbesondere Maßnahmen für Kindertageseinrichtungen und Grundschulen. Die Leitidee ist, dass Erziehern, Erzieherinnen, Lehrkräfte der Grundschulen sowie die Eltern darin unterstützt werden, den Alltag der Kinder gesundheitsförderlich zu gestalten".

"Fit von klein auf - Unterrichtsbausteine" - Ob Bewegung, Ernährung, Lebenskompetenzförderung oder Entspannung – die "Fit von klein auf - Unterrichtsbausteine" für die Grundschule bieten zu allen wichtigen Themen der Gesundheitsförderung direkt einsetzbare Unterrichtsstunden - angefangen von der 1. bis zur 4. Klasse. 

Alle Informationen zum Programm "Fit von klein auf" finden Sie hier.

Persönlichkeitsentwicklung für Schüler, Schülerinnen und Studierende

Das Erwachsenwerden bringt einige Herausforderungen mit sich, denen sich eine Vielzahl von Schülern, Schülerinnen und Studierenden nicht gewachsen fühlen. Dies spiegelt sich in den wissenschaftlichen Erkenntnissen wieder, da immer mehr Kinder und Jugendliche bereits psychische Auffälligkeiten in den Bereichen Stimmung, Verhalten, Konzentration oder Umgang mit Mitmenschen aufzeigen. Mit dem Programm „Stark in die Zukunft“ soll dieser Entwicklung entgegengewirkt werden und Schülerinnen, Schüler und Studierende dazu befähigt werden, ihr Leben gesundheitsförderlich zu gestalten und sich selbstbestimmt entwickeln zu können. Krisensituationen sollen schneller erkannt und bewusste Bewältigungsstrategien ausgewählt werden. Ziel der ressourcenorientierten Herangehensweise ist es

  • die Selbstreflexion anzuregen,
  • das Selbstwertgefühl zu steigern,
  • die Eigenverantwortlichkeit zu unterstützen,
  • persönliche Ressourcen zu stärken,
  • (Lebens-)Kompetenzen zu fördern und
  • Empowerment zu entwickeln.

Nachweislich sind dafür insbesondere die folgenden Themen von entscheidender Bedeutung, welche die einzelnen Bausteine des Programms darstellen:

  • Resilienz / Selbstwirksamkeit / Stress / Selbstmanagement / Konfliktlösung / Kommunikation

Interessierte Schulen, Hochschulen und Universitäten können sich bei der cco netzwerke GmbH direkt über das Projekt informieren und beraten lassen. In Kooperation mit Krankenkassen werden die Projekte von zertifizierten und geprüften Trainerinnen und Trainern durchgeführt.

Gemeinsam mit der IKK classic bietet die gemeinnützige Stiftung Kindergesundheit das auf aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen basierende Programm „DIE RAKUNS - Das gesunde Klassenzimmer" zur Gesundheitsförderung und -bildung an Grundschulen an.

Seit dem Jahr 2016 haben mehr als 25.000 Schulklassen bundesweit das an den Lehrplan angepasste Programm umgesetzt. Neben der Vermittlung gesunder Verhaltensweisen ist es wichtig, die Schule insgesamt als Lebenswelt mit positivem Einfluss auf das Wohlbefinden und die Gesundheit der Schülerinnen und Schüler zu stärken.

Basierend auf einer Analyse der Ausgangs- und Rahmenbedingungen werden Maßnahmen entwickelt, welche die Schulumgebung gesundheitsfördernd gestalten. Zur Umsetzung der Maßnahmen werden den Schulen vielfältige Materialien zur Verfügung gestellt

Weitere Informationen zum Programm finden Sie hier.

Lehrkräfte, die die Psyche ihrer Schüler und Schülerinnen wie auch die eigene Psyche stärken wollen, können auf das Programm MindMatters („die Seele ist wichtig“) zurückgreifen. MindMatters ist ein Programm der Leuphana Universität Lüneburg und der BARMER. Für die Umsetzung des Programms in Rheinland-Pfalz arbeiten Universität und BARMER mit dem Bildungsministerium Rheinland-Pfalz, dem Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie Rheinland-Pfalz, dem Pädagogischen Landesinstitut Rheinland-Pfalz, der Unfallkasse Rheinland-Pfalz und der Landeszentrale für Gesundheitsförderung Rheinland-Pfalz zusammen.

MindMatters bietet Lehrkräften Informationen, Unterrichtsmaterialien und Fortbildungen zur Förderung der psychischen Gesundheit in der Schule. Durch das Programm erhalten Lehrkräfte das Rüstzeug, um bei ihren Schülerinnen und Schülern Wissen und Kompetenzen zum Umgang mit Gefühlen, psychischen Störungen, Mobbing und verwandten Themen zu erweitern, sowie Widerstandskraft und Wohlbefinden ihrer Schülerinnen und Schüler zu stärken. Zugleich vermittelt MindMatters den Schulpädagogen und Schulpädagoginnen Wissen, wie zum Beispiel in den Schulen die Gesundheit und Arbeitsbedingungen von Lehrkäften verbessert werden.

Weitere Informationen zum Programm finden Sie hier.

Das Gesundheitsprogramm Muuvit stärkt die Gesundheitskompetenzen von Schulkindern und motiviert sie zu mehr Bewegung im Alltag. Dazu nimmt Muuvit die Klasse mit auf eine virtuelle Reise durch Deutschland (Klasse 1-4) oder Europa (Klasse 4-6). Durch reale Bewegung in der Schule und in der Freizeit kommen die Kinder auf ihrer Reise vorwärts. Und wie immer auf einer Reise, lernt man auch auf der Muuvit Reise viel dazu.

Lehrkräfte finden bei Muuvit von Pädagogen und Pädagoginnen entwickelte Unterrichtseinheiten zu Themen wie Hygiene, Schlaf, Umgang mit Stress und Selbstwertgefühl. Dank der Unterstützung der IKK Südwest, die Muuvit im Rahmen des Präventionsgesetzes fördert, steht Muuvit Lehrkräften der Klasse 1-6 in Rheinland-Pfalz kostenfrei zur Verfügung. Nach Anmeldung erhalten Lehrkräfte per Post Login-Daten, Bewegungskarten für die Klassen, Informationen für die Eltern, einen Lehrerleitfaden sowie eine Landkarte für das Klassenzimmer. Über das Startdatum und die Dauer der Durchführung entscheiden die Lehrkräfte selbst. 

Mehr Informationen über das Programm finden Sie hier.

Gesund, stark und selbstbewusst – so sollen Kinder aufwachsen. Dabei unterstützt sie Klasse2000, das in Deutschland am weitesten verbreitete Unterrichtsprogramm zur Gesundheitsförderung, Sucht- und Gewaltvorbeugung in der Grundschule.

Mit Klasse2000 und seiner Symbolfigur KLARO erfahren die Kinder, was sie selbst tun können, damit es ihnen gut geht und sie sich wohlfühlen. Frühzeitig und kontinuierlich von Klasse 1 bis 4 lernen die Kinder mit Klasse2000 das 1x1 des gesunden Lebens – aktiv, anschaulich und mit viel Spaß. Lehrkräfte und speziell geschulte Gesundheitsförderer und Gesundheitsfördererinnen gestalten rund 15 Klasse2000-Stunden pro Schuljahr zu den wichtigsten Gesundheits- und Lebenskompetenzen. So entwickeln Kinder Kenntnisse, Haltungen und Fertigkeiten, mit denen sie ihren Alltag so bewältigen können, dass sie sich wohlfühlen und gesund bleiben. 

Themen sind:

  • Gesund essen & trinken
  • Bewegen & entspannen
  • Sich selbst mögen & Freunde haben
  • Probleme & Konflikte lösen
  • Kritisch denken & Nein sagen

Weitere Informationen zu dem Programm finden Sie hier.