Klima und Gesundheit

Laut der Weltgesundheitsorganisation (WHO) ist der Klimawandel die größte Gesundheitsbedrohung für die Menschheit. Durch den Klimawandel kommt es vermehrt zu Extremwetterereignissen wie Dürren und Hitzewellen, letzte wirken sich dabei stark auf Herz-Kreislauferkrankungen aus. Typische Symptome sind Kopfschmerzen, Erschöpfung und Benommenheit. Zudem führen Hitzewellen nachgewiesen vermehrt zu Rettungseinsätzen und einer höheren Sterblichkeitsrate.
Eine weitere Folge des Klimawandels ist Luftverschmutzung welche vermehrt zu Atemwegserkrankungen führt. Auch nicht zu unterschätzen ist das erhöhte Risiko der Exposition mit bestimmten Pathogenen, wie z.B. Viren.

Mit klimabewussten Verhalten hat jeder Mensch somit die Möglichkeit die Gesundheit seiner Mitmenschen zu schützen. Einfach mal statt dem Auto das Fahrrad benutzen und etwas für seine Gesundheit und die Umwelt tun.

 


Empfehlungen

Empfehlungen bei Hitze:

  • Im Alltag auf mehr Pausen achten
  • Ausreichend trinken
  • Mittags im Schatten oder an einem kühlen Ort aufhalten
  • Sonne und körperliche Belastung meiden
  • Helle und luftige Kleidung tragen
  • Mehrere, kleine, leichte Speisen essen statt große Mahlzeiten
  • In der Nacht und am frühen Morgen die Wohnung lüften und danach die Räume abdunkeln

Links zu dem Thema "Klima und Gesundheit"


Quellen:

RKI, Klimawandel und Gesundheit, URL: https://www.rki.de/DE/Content/GesundAZ/K/Klimawandel_Gesundheit/Klimawandel_Gesundheit_node.html (zuletzt aufgerufen 03.08.2023)

Umweltbundesamt, Indikatoren der Lufttemperatur: Heiße Tage und Tropennächte (2023), URL: https://www.umweltbundesamt.de/daten/umwelt-gesundheit/gesundheitsrisiken-durch-hitze#indikatoren-der-lufttemperatur-heisse-tage-und-tropennachte (zuletzt aufgerufen 03.08.2023)

Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (2020): Den Klimawandel meistern! Empfehlungen zur Vorsorge.