Bluthochdruck

Bluthochdruck ist einer der wichtigsten Risikofaktoren für Schlaganfall, Herzinfarkt, Herzrhythmusstörungen und Herzschwäche (Herzinsuffizienz).
Ohne den richtigen Druck kann das Blut nicht fließen und die Organe mit Sauerstoff versorgen.
Schwankende Blutdruckwerte sind normal und gehören zu einem aktiven Leben. Wenn der Blutdruck aber auf Dauer zu hoch ist, kann er mit der Zeit die Blutgefäße schädigen. Dadurch kann es zu Schäden an wichtigen Organen wie Gehirn, Herz, Nieren und Augen.
Zu hohe Blutdruckwerte bleiben oft lange Zeit unerkannt, da die Krankheit keine Schmerzen verursacht. Wenn er extrem hoch ist, kann es manchmal zu Symptomen wie Schwindel und Sehstörungen kommen.
Risikofaktoren sind:
- Übergewicht
- salzreiche Ernährung
- zu viel Alkohol
- zu wenig Bewegung
Es kommt aber auch vor, dass schlanke, sportliche und ernährungsbewusste Menschen Bluthochdruck haben – zum Beispiel aufgrund einer genetischen Veranlagung.
Erhöhter Blutdruck erkennen und behandeln
Erhöhter Blutdruck erkennen:
Gesundheits-check-ups wahrnehmen (dort wird u.a. der Blutdruck gemessen).
Einteilung der Blutdruckwerte von Erwachsenen:
- Optimal: <120mmHg/<80mmHG
- Normal: 120-129/80-84 mmHg
- Hochnormal: 130-139/85-89 mmHg
- Bluthochdruck Grad 1: 140-159/90-99 mmHg
- Bluthochdruck Grad 2: 160-179/100-109 mmHg
- Bluthochdruck Grad 3: >180/>110 mmHg
- isolierter systolischer Blutdruck:>140/<90 mmHg
Erhöhter Blutdruck behandeln
- Gewichtsanpassung
- Salzarme Ernährung
- Bewegung
- Medikamente
- Behandlung mit Blutdrucksenker